Hirschzungenelixier nach Hildegard von Bingen – Traditionelles Klosterrezept für Wohlbefinden
Das Hirschzungenelixier, auch bekannt als Hirschzungenkräutertrank, Hirschzungenwein oder Hirschzungentrank, ist ein bewährtes Naturheilmittel aus der traditionellen Klostermedizin nach Hildegard von Bingen. Es wird für seine vielseitige Wirkung geschätzt und kann unterstützend zur Reinigung von Lunge und Magen-Darm-Trakt, zur Regulierung des Hormonhaushalts und zur Linderung von Entzündungen angewendet werden.
Wirkung und Anwendungsgebiete
Das Hirschzungenelixier ist ein universell einsetzbares Hildegard-Mittel, das sich unter anderem bei folgenden Beschwerden bewährt hat:
✅ Atemwege & Lunge: Unterstützt die Reinigung der Lunge, hilft bei chronischem Husten, Bronchitis und Atemwegsinfekten.
✅ Verdauung & Entgiftung: Fördert die Entgiftung des Magen-Darm-Traktes und kann die Verdauung regulieren.
✅ Hormonhaushalt & Stoffwechsel: Unterstützt die Funktion der Schilddrüse und Bauchspeicheldrüse, kann die Insulinproduktion bei Diabetes regulieren.
✅ Entzündungen & Immunsystem: Kann bei Entzündungen der Harnwege, der Prostata, der Eierstöcke und der Gallenblase helfen.
✅ Burnout & Erschöpfung: Wird traditionell bei Stress, Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen und chronischer Müdigkeit eingesetzt.
Hildegard von Bingen über das Hirschzungenelixier
Die berühmte Benediktinerin schrieb über die Wirkung des Elixiers:
„Die Hirschzunge hilft der Leber, der Lunge und bei schmerzhaften Eingeweideleiden. (…) Das Hirschzungen-Elixier hilft der Leber, reinigt die Lunge und heilt die schmerzenden Eingeweideleiden, beseitigt innere Eiterungen und Verschleimung. (…) Trinke davon oft vor und nach dem Essen.“
Rezept: Hirschzungenelixier selbst herstellen
Das Hirschzungenelixier kann als Fertigprodukt erworben oder einfach selbst hergestellt werden. Alle benötigten Zutaten sind in unserem Sortiment erhältlich.
Zutaten für 2 Liter Elixier
- 60 g Hirschzungenfarnkraut
- 2 Liter trockener Wein (z. B. Bio-Rotwein)
- 200 g Honig (ca. 10 EL)
- 5 g Ceylon-Zimt
- 5 g Langer Pfeffer
Zubereitung
1️⃣ Das Hirschzungenfarnkraut in 2 Litern Wein aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen.
2️⃣ Den Honig hinzufügen und nochmals aufkochen.
3️⃣ Zimt und Langen Pfeffer zugeben und ein letztes Mal aufkochen.
4️⃣ Durch ein feines Sieb abseihen und heiß in Flaschen abfüllen.
5️⃣ Kühl und dunkel lagern.
Anwendung & Dosierung
✔ 1. Woche: 3x täglich 25 ml nach den Mahlzeiten
✔ Ab der 2. Woche: 25 ml vor und nach jeder Mahlzeit, bis eine Besserung eintritt
✔ Tipp: Eine Birnhonig-Kur vor der Hirschzungen-Kur kann die Entgiftung unterstützen
Wichtige Inhaltsstoffe & deren Wirkung
- Hirschzungenfarn: Enthält Polysaccharide (stärken das Immunsystem), Schleim- und Gerbstoffe (entzündungshemmend) und Bioflavonoide (antioxidativ).
- Langer Pfeffer: Fördert die Durchblutung, regt die Drüsen an und unterstützt den Hormonhaushalt.
- Ceylon-Zimt: Kann den Blutzuckerspiegel regulieren und die Insulinproduktion unterstützen.
Herkunft der Hirschzunge
Der Hirschzungenfarn wächst vor allem in gemäßigten Klimazonen Nordamerikas, Europas und Asiens. In Deutschland ist er selten und steht unter Naturschutz. Für die Naturheilkunde wird er in speziellen Gärten kultiviert.
Fazit
Das Hirschzungenelixier ist ein wertvolles Heilmittel aus der Hildegard-Medizin. Seine natürliche Zusammensetzung kann Lunge, Verdauung, Leber und Hormonhaushalt unterstützen und zur Stärkung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen.
📌 Jetzt das Hirschzungenelixier entdecken & die traditionelle Klosterheilkunde nutzen!
Literatur & Quellen
📖 Dr. Wighard Strehlow: Die Hildegard Naturapotheke – Heilmittel und Rezepte von A bis Z
📖 Jura Naturheilmittel: Die 6 beliebtesten Getränke der Hildegard Medizin
📌 Rechtlicher Hinweis:
Alle Informationen zu diesem Thema beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Sie vermitteln somit nur einen allgemeinen Überblick mit Hinweisen auf traditionelle Anwendungsmöglichkeiten und können keinesfalls eine Beratung durch Arzt und Apotheker ersetzen. Eine sinnvolle Therapie bei ernsthaften Erkrankungen ist nur unter Berücksichtigung aller individuellen Besonderheiten, z.B. Art und Dauer der Beschwerden, Begleiterkrankungen usw. möglich, worauf nur in einem persönlichen Gespräch mit einer fachkundigen Person (Arzt/Apotheker) eingegangen werden kann.