Über Hildegard von Bingen

Tugenden und Laster nach Hildegard von Bingen – Ein Wegweiser zu spiritueller Gesundheit

Marcel SchulzMarcel Schulz - 27 Sep, 2024

Tugenden und Laster nach Hildegard von Bingen – Ein Wegweiser zu spiritueller Gesundheit

Hildegard von Bingen, eine herausragende Mystikerin des Mittelalters, hat die menschliche Seele tiefgehend analysiert und dabei 35 Tugenden und ihre gegenüberstehenden Laster beschrieben. In ihrem Werk „Liber Vitae Meritorum“ (Buch der Lebensverdienste) erklärt sie, wie diese Kräfte den inneren Kampf des Menschen prägen und sich sowohl auf seine geistige als auch auf seine körperliche Gesundheit auswirken. Diese dualistischen Paare von Tugenden und Lastern bieten eine spirituelle Anleitung, wie wir ein moralisch und gesundheitlich ausgewogenes Leben führen können.

Tugenden und Laster: Der ewige Kampf

In Hildegards Lehren steht jede Tugend einem Laster gegenüber. Diese Tugenden stärken die Seele und fördern das spirituelle Wachstum und die ganzheitliche Gesundheit, während die Laster die Seele belasten und Krankheiten im Menschen hervorrufen können.

Die 35 Tugenden und ihre entsprechenden Laster

1. Amor saeculi*(Liebe zum materiellen Reichtum)     Amor caelestis(Liebe zum Himmlischen)

2. Petulantia (Ausgelassenheit)   vs.    Disciplina (Ordnung)

3. Joculatrix (Vergnügungssucht)  vs.   Verecundia (Bescheidenheit)

4. Obduratio (Unbarmherzigkeit)  vs.    Misericordia (Mitgefühl)

5. Ignavia (Frustration)  vs.    Divina victoria (einen Sieg vollbringen)

6. Ira (Wut, Zorn)   vs.    Patientia (Geduld)

7. Inepta laetitia (Schadenfreude, Zynismus)  vs.   Gemitus ad Deum (Sehnsucht nach Gott)

8. Ingluvies ventri (Schlemmerei)  vs.   Abstinentia (Enthaltsamkeit)

9. Acerbitas (Verbitterung)  vs.   Vera Largitas (Großzügigkeit)

10. Impietas (Rücksichtslosigkeit)  vs.   Pietas (Güte)

11. Fallacitas (Lüge)  vs.   Veritas (Liebe zur Wahrheit)

12. Contentio (Streitsucht)   vs.  Pax (Liebe zum Frieden)

13. Infelicitas* (Unglücksseligkeit)  vs.   Beatitudo (Glückseligkeit)

14. Immoderato* (Maßlosigkeit)  vs.   Discretio (das rechte Maß)

15. Perditio animarum* (Seelenkälte)  vs.   Salvatio animarum (Seelenheil)

16. Superbia* (Hochmut)  vs.   Humilitas (Demut)

17. Invidia (Neid)  vs.   Charitas (Nächstenliebe)

18. Inanis gloria (Ruhmsucht)  vs.   Timor Domini (Ehrfurcht)

19. Inobedientia (Ungehorsam)  vs.   Obedientia (Gehorsam)

20. Infidelitas (Unglaube)  vs.   Fides (Glaube)

21. Desperatio (Verzweiflung)  vs.   Spes (Hoffnung)

22. Luxuria (Überfluss, Wollust)  vs.   Castitas (Liebe zum einfachen Leben)

23. Injustitia (Ungerechtigkeit)  vs.   Justitia (Gerechtigkeit)

24. Torpor (Schwäche)  vs.   Fortitudo (Tapferkeit, Stärke)

25. Oblivio (geistige Umnachtung)  vs.   Sanctitas (Heil an Leib und Seele)

26. Inconstantia* (Unbeständigkeit)  vs.   Constantia (Beständigkeit)

27. Cura terrenorum (Sorgen machen)  vs.   Caeleste desiderium (Ursehnsucht)

28. Obstinatio (Hartherzigkeit)  vs.   Compunctio cordis (Umkehr, Reue)

29. Cupiditas (Sucht, Abhängigkeit)   vs.  Contemptus mundi (Sucht- Freiheit)

30. Discordia (Zwietracht)  vs.   Concordia (Harmonie)

31. Scurrilitas (Spottsucht)   vs.  Reverentia (Würde)

32. Vagatio (Labilität)  vs.   Stabilitas (Stabilität)

33. Maleficium (Magie)  vs.   Cultus Die (Gottes Verehrung)

34. Avaritia (Geiz)  vs.   Sufficientia (Genügsamkeit)

35. Tristitia speculi* (Weltschmerz)  vs.   Coeleste gaudium (Freude)

Die Bedeutung der Tugenden für die Gesundheit

Hildegard von Bingen hat erkannt, dass das Praktizieren von Tugenden nicht nur ein ethisches Gebot ist, sondern auch einen direkten Einfluss auf die Gesundheit hat. Die Tugenden fördern das Wohlbefinden des Körpers und des Geistes und sind somit eine Quelle der spirituellen Heilung. Laster hingegen sind Ursachen für innere Konflikte und können langfristig zu körperlichen und geistigen Krankheiten führen.

Indem wir uns bewusst für Tugenden entscheiden, können wir unser Leben in Richtung ganzheitlicher Gesundheit und spiritueller Heilung lenken. Tugenden wie Großzügigkeit, Geduld und Güte schaffen Harmonie, während Zorn, Neid und Hochmut innere Unruhe verursachen und unser Wohlbefinden schwächen.

Die Dualität von Tugenden und Lastern in der modernen Welt

Auch in der modernen Welt sind die Lehren Hildegards von Bingen relevant. Die Dualität von Tugenden und Lastern zeigt sich heute vielleicht deutlicher als je zuvor. In einer Zeit, in der materieller Erfolg oft über alles gestellt wird, erinnert uns Hildegard daran, dass die Liebe zum Himmlischen wichtiger ist als die Liebe zum Materiellen. Tugenden wie Bescheidenheit, Frieden und Gerechtigkeit sollten in den Mittelpunkt unseres Lebens rücken, um eine gesunde Balance zu schaffen.

Fazit

Die Lehren Hildegards von Bingen zu den Tugenden und Lastern bieten uns eine wertvolle Anleitung, wie wir ein ganzheitlich gesundes und ethisch fundiertes Leben führen können. Indem wir uns auf die Pflege von Tugenden konzentrieren, können wir sowohl unsere spirituelle als auch unsere körperliche Gesundheit verbessern. Hildegards Vision der Tugenden ist zeitlos und zeigt uns, dass wir durch die bewusste Entscheidung für das Gute eine tiefe spirituelle Heilung erfahren können.