Über Hildegard von Bingen

Die Heilkraft von Hildegard von Bingen Produkten: Hildegard von Bingen Medizin, was steckt wirklich dahinter?

Marcel SchulzMarcel Schulz - 17 Sep, 2024

Die Heilkraft von Hildegard von Bingen Produkten: Hildegard von Bingen Medizin, was steckt wirklich dahinter?

Hildegard von Bingen, die berühmte Benediktinerin und Mystikerin des Mittelalters, ist heute besonders für ihre umfangreichen Erkenntnisse über die Heilkraft der Natur bekannt. Ihre medizinischen und naturheilkundlichen Schriften erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit. Doch was genau steckt hinter den Hildegard von Bingen Produkten, die auf ihren Lehren basieren? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Philosophie und Heilkraft dieser Produkte und beleuchten, wie sie auch in der modernen Welt einen Platz finden.

1. Hildegards ganzheitliche Gesundheitslehre

Hildegard von Bingen betrachtete den Menschen in seiner Gesamtheit. Ihre Ansätze umfassten nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern richteten sich auf die Stärkung von Körper, Geist und Seele. Ihre Heilkunde basiert auf der Harmonie der vier Elemente – Feuer, Wasser, Luft und Erde – die sie in der Natur, den Pflanzen und Mineralien wiederfand. In diesem Zusammenhang empfahl sie eine ausgewogene Ernährung und den gezielten Einsatz von Kräutern und Heilpflanzen.

"Feuer, Luft, Wasser, Erde sind im Menschen, aus ihnen besteht er. Vom Feuer hat er die Wärme, Atem von der Luft, vom Wasser Blut und von der Erde das Fleisch; in gleicher Weise auch vom Feuer die Sehkraft, von der Luft das Gehör, vom Wasser die Bewegung, von der Erde das Aufrechtgehen."

Hildegard von Bingen

2. Die ganzheitliche Hildegard von Bingen Medizin  – Traditionelles Wissen und moderne Anwendungen

Hildegard von Bingen gilt als Pionierin der mittelalterlichen Naturheilkunde. Sie entwickelte jedoch keine eigenen medizinischen Methoden, sondern sammelte und bewahrte das Wissen ihrer Zeit, das sich für sie als effektiv erwiesen hatte. In ihrem Werk "Physica", einer der bedeutendsten Schriften der Hildegard-Heilkunde, sind nahezu 2000 Rezepturen für Gesundheit und Wohlbefinden dokumentiert. Diese Rezepte wurden später von dem Mediziner Gottfried Hertzka geprüft und modernisiert, wodurch eine wertvolle Verbindung zwischen altem Klosterwissen und moderner Volksmedizin entstand.

2.1 Die Vier-Säfte-Lehre als Grundlage der Hildegard-Medizin

Die Medizin Hildegards basiert auf der klassischen Vier-Säfte-Lehre, die besagt, dass der menschliche Körper von vier grundlegenden Körpersäften beeinflusst wird:

  • Blut
  • Phlegma (Schleim)
  • Gelbe Galle
  • Schwarze Galle

Laut dieser Lehre entstehen gesundheitliche Beschwerden, wenn diese Säfte aus dem Gleichgewicht geraten. Das Ziel der Hildegard-Medizin ist es daher, das natürliche Gleichgewicht der Körpersäfte wiederherzustellen und so Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.

2.2 Heilmethoden und Anwendungen in der Hildegard-Medizin

Um das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen, setzt die Hildegard-Medizin auf eine Vielzahl von Heilmethoden und Naturmitteln, darunter:

  • Ernährungsmaßnahmen: Eine ausgewogene Ernährung, basierend auf den Prinzipien von Hildegard, die besonders Dinkel und bestimmte Heilkräuter betont.
  • Heilkräuter und Heilpflanzen: Die Anwendung von Pflanzen wie Galgant, Bertram und Quendel, die in Hildegards Lehren als besonders wirksam gelten.
  • Heilsteine: Die Nutzung von Steinen zur Unterstützung der Gesundheit, ein wichtiger Bestandteil der Hildegard-Heilkunde.
  • Ausleitende Verfahren: Schröpfen, Aderlass und die Blutegeltherapie werden angewendet, um den Körper von überschüssigen Säften zu befreien und ihn zu reinigen.
  • Gesunde Lebensführung: Hildegard betont die Bedeutung eines ausgewogenen Lebensrhythmus zwischen Arbeit und Ruhe sowie regelmäßige körperliche Bewegung.
  • Bäder und Fastenkuren: Bäder mit Heilkräutern und das Fasten nach Hildegards Richtlinien spielen eine zentrale Rolle bei der Entgiftung und Regeneration des Körpers.

2.3 Die fünf Säulen der Hildegard-Medizin

Hildegard von Bingen verfolgte einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper und Seele gleichermaßen stärkt. Ihre Heilkunde basiert auf fünf zentralen Säulen:

  1. Stärkung von Körper und Seele: Die physische und psychische Gesundheit sind untrennbar miteinander verbunden. Hildegard betont die Balance zwischen beiden Bereichen.
  2. Nahrung der Seele: Achtsamkeit, spirituelle Praktiken und die Pflege des Seelenlebens sind essenziell für das Wohlbefinden.
  3. Gesunde Ernährung: Die Ernährung sollte naturbelassen und ausgewogen sein, um den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
  4. Entgiftung: Regelmäßige Entgiftung des Körpers durch Fasten und ausleitende Verfahren ist essenziell, um gesundheitliche Beschwerden zu vermeiden.
  5. Leben im Rhythmus der Natur: Ein konstanter Wechsel zwischen Aktivität und Ruhe, Arbeit und Erholung ist entscheidend für ein ausgeglichenes Leben.

3. Die Rolle von Heilkräutern und Elixieren

Eines der zentralen Themen in Hildegards Lehren ist die Nutzung von Heilkräutern. Pflanzen wie Galgant, Bertram und Wermut spielten eine große Rolle in ihren Heilrezepturen. Diese Kräuter und Gewürze wurden früher sowohl in der Küche als auch in Heilmitteln verwendet, um das Immunsystem zu stärken, die Verdauung zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.

  • Galgant: Dieses scharfe Wurzelgewächs wird von Hildegard als Mittel gegen Herzschwäche und Verdauungsbeschwerden empfohlen. Es soll den Kreislauf stärken und die Verdauung anregen.

  • Bertram: Hildegard von Bingen pries Bertram als ein universelles Heilmittel an, das sowohl in der Ernährung als auch zur Behandlung von Verdauungsproblemen und zur Stärkung der Abwehrkräfte eingesetzt werden kann.

  • Wermut: Dieser bittere Maikur Trank  (auch Wermutelixier  oder Wermutwein genannt) wird in der Hildegard-Heilkunde zur Reinigung des Körpers verwendet. Besonders der Wermuttrank ist heute ein beliebtes Produkt zur Stärkung des Immunsystems.


4. Die Bedeutung von Dinkel in der Hildegard-Ernährung

Neben den Heilkräutern nimmt Dinkel in Hildegards Ernährungslehre eine zentrale Rolle ein. Sie bezeichnete Dinkel als das „beste Getreide“ und empfahl es für seine hohe Nährstoffdichte. Dinkelprodukte, wie Dinkelbrot, Dinkelflocken oder Dinkelnudeln, werden auch heute als Teil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung geschätzt. Hildegard schrieb Dinkel eine positive Wirkung zu, die den Körper nährt, die Verdauung fördert und die Lebensenergie stärkt.


5. Hildegard von Bingen Naturkosmetik

Neben ihrer Heilkunde und Ernährungstheorie beschäftigte sich Hildegard auch mit der äußeren Pflege des Körpers. Ihre Kosmetikrezepte basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen wie Kräuterextrakten und Dinkel. Moderne Hildegard von Bingen Naturkosmetik folgt diesen Prinzipien und bietet sanfte Pflegeprodukte, die frei von synthetischen Zusatzstoffen sind. Besonders Produkte wie Veilchensalbe oder Veilchencreme sind bei Menschen mit empfindlicher Haut beliebt.


6. Die Wirkung auf die moderne Gesundheitsvorsorge

Obwohl Hildegards medizinische Lehren über 900 Jahre alt sind, finden sie auch in der heutigen Zeit Anwendung. Ihre Produkte, von Kräuterelixiere bis hin zu Dinkel-Lebensmitteln, bieten eine natürliche Ergänzung zu industriell gefertigten Medikamenten und Lebensmitteln. Die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen, natürlichen Produkten und ganzheitlichen Ansätzen in der Medizin lässt die Hildegard-Produkte relevanter denn je erscheinen. Sie unterstützen das Wohlbefinden und die innere Balance.


Fazit: Was steckt wirklich hinter den Hildegard von Bingen Produkten ?

Hildegard von Bingen Produkte basieren auf den Prinzipien von Naturheilkunde, Ernährung und ganzheitlicher Gesundheitsvorsorge. Sie bieten eine nachhaltige und natürliche Möglichkeit, das eigene Wohlbefinden zu stärken. Durch die Anwendung von Kräutern, Dinkelprodukten und Naturkosmetik können diese Produkte zu einem gesunden Lebensstil beitragen. In einer Zeit, in der viele Menschen nach Alternativen zu chemisch-synthetischen Produkten suchen, bleiben Hildegard von Bingen Produkte ein wertvolles Erbe der europäischen Heilkunde.

* Diese Informationen beruhen teilweise auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Sie vermitteln somit nur einen allgemeinen Überblick mit Hinweisen auf traditionelle Anwendungsmöglichkeiten.